Chronik
des
Club der Tümmlerfreunde e. V.



TAUBENZUCHT IST EIN SCHÖNES HOBBY,
DAS SCHÖNSTE IST JEDOCH DIE TÜMMLERZUCHT.....

....und weil das so ist, trafen sich am 22.08.92 Gleichgesinnte um den Club der Tümmlerfreunde e.V. zu gründen.

22 Zuchtfreunde waren in Ortenberg-Bleichenbach anwesend und zwar:
Bender, Otto - Rieneck
Bischoff, Herbert - Ortenberg
Bube, Ronald* - Büdingen
Dinsenbacher, Stefan* - Kahl
Findling, Bernd - Bad Nauheim
Flohr, Herbert* - Altenstadt
Giesecke, Norbert - Bruchköbel
Goy, Dieter - Hammersbach
Jüngling, Hermann - Lorbach
Kaiser, Karl-Heinz - Lorbach
Kappes, Stefan - Linsengerich
Kraft, Dieter - Ortenberg
Kraft, Hartmut - Ortenberg
Kugele, Egon - Limeshain
Reeh, Heinz - Friedrichsdorf
Reibert, Wolfgang - Limeshain
Schwinghammer, Robert - Ortenberg
Stelz, Egon* - Staden
Stoll, Willi - Höchst
Vogel, Dieter - Schöneck
Wenzel, Heinrich - Nidderau
Wotzik, Heiko* - Großostheim

(Mit * gekennzeichnete Personen sind nicht mehr Mitglied des Clubs)


Sie wählten den Vorstand wie folgt:
1. Vorsitzender: Heinrich Wenzel
2. Vorsitzender: Herbert Bischoff
Kassierer: Stefan Kappes
Schriftführer: Stefan Dinsenbacher
Zuchtwart: Dieter Vogel

Dabei wurden auch Zweck und Aufgaben des Clubs festgelegt: Die Arbeit des Vereins gilt der Förderung und Verbreitung der Rassetaubenzucht auf ideeller Grundlage. Insbesondere fördert der Verein die Pflege und Zucht aller anerkannter Rassetauben der Gruppe Tümmler, Die Aufgaben des Vereins sind vor allem: Zusammenschluss von Tümmlerzüchtern und Vertretung ihrer Belange bei Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts, sowie vor der öffentlichkeit. Beratung und Belehrung der Mitglieder durch Wort, Schrift und Anschauungsmaterial sowie gegenseitige Aussprache in allen Angelegenheiten der Rassetaubenzucht besonders im Hinblick auf artgerechte Zucht und Haltung, Ausrichtung der Zuchtarbeit der Mitglieder nach der Musterbeschreibung der einzelnen Rassen, Förderung des Ausstellungswesens in der Geflügelzucht durch die Beschickung und Ausrichtung von Ausstellungen, Werbeveranstaltungen usw., Vermittlung und Beschaffung von geeigneten Zuchttieren für die Mitglieder,

Da man auch gleich etwas Handfestes vorweisen wollte, fand gleichzeitig unsere erste Jungtierschau statt und wie es auch üblich ist fand man bei Kaffee und Kuchen, Steaks, Würstchen und Getränken zu einander. Dieses Treffen mit züchterischem "Gebabbel" konnte seither jährlich festgehalten werden und so traf man sich zu den Jungtierschauen in Linsengericht, Reichelsheim, Marköbel, Alzenau, Himbach (mehrmals), Wiesbaden und Schaafheim.

Die einzelnen Jahrespläne wurden jeweils in den Vorstandssitzungen festgelegt. So auch der Termin für die 1. Tümmlerschau am 23. und 24. Januar 1993 in Limeshain/Hainchen. Gleichzeitig wurden die Vorbereitungen für die Landesverbandsjugendschau die von uns durchgeführt werden sollte für den 17. u.18. Okt. 1993 in Angriff genommen.

Schnell war das Gründungsjahr vorbei, es wurden 1 JHV und 4 Monatsversammlungen durchgeführt, in denen jeweils Fachvorträge von Tümmlerspezialisten eingebaut waren. Am Ende des Geschäftsjahres wurde schon ein Mitgliederbestand von 47 Züchtern erreicht.

1993 war ein ereignisreiches Jahr. Abgesehen von unserer Tümmlerschau, Jungtierschau und des Monatsversammlungen mit hochkarätigen Referenten war die LV-Jugendschau mit 125 Ausstellern und 897 Tieren ein voller Erfolg. Und es ging weiter aufwärts.

Herausragend für 1994 war wohl die 2. Allgem. Tümmlerschau in Nidderau/ Ostheim. Dort wurden 1o39 Tümmler von 88 Ausstellern gezeigt. Ein Rekordergebnis für unseren jungen Club, der auf 57 Mitglieder angewachsen war. Dass sich unser Verein nicht nur einseitig für Tümmler interessiert kann man daran erkennen, dass ein Vortrag von Zfr. Klaus Speicher, Referent für öffentlichkeitsarbeit und Artenschutz im Saarland, große Aufmerksamkeit erregte. Er zeigte am 24.o6.94 einen Dia-Vortrag über die allgemeine Tierwelt, der zum Nachdenken anregte.
5 Monatsversammlungen mit Fachvorträgen wurden von den Anwesenden gern aufgenommen. Am 26.11.94 fand eine Busfahrt zur Colonia-Schau nach Köln statt.

Aber es kann ja nicht immer aufwärts gehen. Die 3. Allg. Tümmlerschau brachte mit 912 Tieren einen kleinen Abschwung. Trotzdem wurde die Schau ein Erfolg und eine Werbung für unseren Club, da Tiere in 35 Rassen und 135 Farbenschläge ausgestellt wurden.
Keine kritischen Stimmen gab es zu Durchführung des LV-Tages Hessen-Nassau, der unter unserer Regie im Bürgerhaus Ostheim durchgeführt wurde.

....und 1996 ging es dann wieder aufwärts: unser Club hat jetzt 76 Mitglieder. Die 4. Allgem. Tümmlerschau brachte 982 Tiere und 3 Volieren. In der JHV am 1.3.96 wurden 2 Busfahrten festgelegt. 1. zur VDT-Schau nach Dortmund und zum Taubenmarkt nach Wasserburg, die beide als voller Erfolg zu verzeichnen waren. Auch in diesem Jahr wurden wieder 4 Monatsversammlungen mit interessanten Vorträgen bereichert, abgehalten. Auch die Jungtierschau in Alzenau bedarf der positiven Erwähnung.

Der Jahresplan 1997/1998 beinhaltete folgende Termine:
26. April 1997: Jahreshauptversammlung
26. Mai 1997: Mitgliederversammlung Thema: Orientalische Roller
24. Juni 1997: Mitgliederversammlung Thema: Deutsche Langschnäblige Tümmler
16. Aug. 1997: Busfahrt zum Taubenmuseum Nürnberg Besuch der Zuchtanlage und Vergnügungspark Geiselwind
2o. Sept. 1997: Jundtierschau und Sommerfest
25. Nov. 1997: Mitgliederversammlung Thema: Wiener Tümmler
13. Jan. 1998: Mitgliederversammlung Thema: Komorner Tümmler
25.-26. Jan. 1998: Allgem. Tümmlerschau in Nidderau/Ostheim
03. Apr. 1998: Jahreshauptversammlung

Auch im Jahr 1997 ging es weiter aufwärts mit unserem Club. Wir sind jetzt auf einem Mitgliederstand von 82. Aber hier soll nicht nur auf unsere sehr interessanten Schauen hingewiesen werden. Wir haben das Glück, in unserem Vorsitzenden den 2. LV-Vorsitzenden stellen zu können, der sein Ohr immer dort hat, wo es etwas Neues zu berichten gibt. So erfahren wir aus der besten Quelle was sich z.B. auf der Bundesversammlung ergeben hat. Diese Infos sind deshalb wichtig, weil sie oft schon vor der Veröffentlichung in der Fachpresse nutzbringend angewandt werden können.

1998 Die 6. Allgem. Tümmlerschau- auch Festival der 1000 Tümmler genannt und über die Landesgrenzen hinaus bekannt - brachte wieder einen überblick über die Leistungsfähigkeit unseres Clubs. 31 Tümmlerrassen wurden in mannigfaltigen Farbenschlägen gezeigt. Bei dieser Ausstellung wurden 1105 Tiere von 15 hochqualifizierten Preisrichtern bewertet. Auf der Bühne standen dazu noch 4 Volieren. Auch in diesem Jahr wurden wieder 5 Mitgliederversammlungen mit interessanten Fachvorträgen angeboten. Das Top-Erlebnis war natürlich in diesem Jahr unsere Busfahrt nach Leipzig zur Nationalen.

1999: Hier ist zu vermerken, dass unsere 7. Allgem. Tümmlerschau die größte Allgemeine Schau im Kreisverband Hanau war. Mit unseren Mitgliedern stehen wir auf Platz 5 des Kreises Hanau Stadt und Land.

2000: In diesem Jahr fand unsere 8. Allgem. Tümmlerschau vom 21.-23.01 statt. Gemeldet waren 1129 Tümmler in ihrer Rassevielfalt. Dazu noch 4 Volieren mit Dänischen Tümmlern, Kölnische Tümmlern, Elsterpurzlern und Szegediner Tümmlern. Es ist müßig zu betonen, dass auch in diesem Jahr die JHV sowie 4 Mitgliederversammlungen mit qualifizierten Fachvorträgen sowie unsere Jungtierschau in Wiesbaden das Interesse der Mitglieder an ihrem Verein festigten.

Die 9. Allgm. Tümmlerschau fand am 26. u. 27. 1. 2001 in Ostheim statt. Gemeldet waren 1026 Tümmler. Wegen des reichlich späten Termines konnte die hohe Meldezahl des Vorjahres nicht erreicht werden. Es wurden jedoch wie jedes Jahr zahlreiche Preise vergeben, so 20 Tümmler-Bänder, 7 LV-Bänder. Es wurden 9 Meister auf Lang- Mittel- und Kurzschnäbler ermittelt und 3 Meister für Nichtmitglieder gekürt. In diesem Jahr gehörte zu den Höhepunkten unsere Busfahrt zur Nationalen nach Nürnberg. Es war wie immer, wenn Tümmler-Freunde unterwegs sind, eine tolle Fahrt. Auf der Nationalen haben wir den 3. Platz der erstmals ausgetragenen Deutschen-Vereinsmeisterschaft erreicht! Doch die Gedanken gingen auch da schon zu unserer 10 jährigen Jubiläumsschau im Jahr 2002. Da haben sich bereits die Züchter der Dänischen Tümmler sowie der Engl. Nonnen als Hauptsonderschau angeschlossen. Es wird mit dem imposanten Meldeergebnis von über 1300 Tieren gerechnet. Wir sind gespannt und freuen uns auf dieses Großereignis.

Der Vorstand setzt sich im Jahr 2002 wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender Heinrich Wenzel
2. Vorsitzender: Bernd Findling
1. Kassierer: Wolfgang Reibert
2. Kassierer: Egon Kugele
Schriftführerin: Christel Wunderlich
Schriftführer: Robert Schwinghammer
Zuchtwart: Dieter Vogel

Der Verein hat 96 Mitglieder. Als Planung und Zielsetzung haben wir uns die 2. Deutsche Tümmlerschau vorgenommen, die in der 2. Woche Januar 2004 bei uns stattfinden soll. 10 Jahre Tümmler-Club, ist dies ein langer Zeitraum? Wir sagen ja - ja deshalb, weil uns jeder Tag Freude mit unseren Tiere gab und wir uns in dieser Zeit im Kreise unserer Freunde und Gleichgesinnten wohl fühlen konnten. Einen Vorteil haben wir gegenüber den hochbetagten Jubiläen noch auf unserer Seite: Viel, d.h. die meisten der Gründungsmitglieder sind noch in unseren Reihen und so soll es auch bleiben, auch die Neuhinzugekommenen werden sich bei uns auch weiterhin wohlfühlen - auch so soll es bleiben!

Dieter Vogel


.....und schon geht es in das 2. Jahrzehnt nach der Gründung unseres Clubs.


Ein Top-Ereignis gleich am Anfang des Jahres 2002.
Die 10. Allgem. Tümmlerschau wurde vom 12. bis 13. Januar in Angriff genommen. Die Zielvorgabe von 1300 Tieren wurde mit 1342 übertroffen. Der Schirmherr der Schau war Landrat Rolf Gnadl. 35 Tümmlerrassen und Farbenschläge wurden in höchster Vollendung präsentiert. Die 18 Preisrichter stellten 47 Tiere mit Vorzüglich heraus. Die Ausstellung verlief wie alle vorherigen reibungslos und fand die Anerkennung aller Aussteller und Besucher.
Im Jahr 2002 fanden darüberhinaus 5 Versammlungen, 1 Jahreshauptversammlung und die Jungtierschau in Schaafheim statt. Bei dieser Jungtierschau standen 178 Jungtauben. Willi Stoll hatte mit seinen weißen Kölnern das beste Jungtier.
Folgende Fachvorträge dienten der Information und der Diskussion:
- Felegyhazaer Tümmler - Ferd. Dremmel
- Dän. Tümmler - Reiner Reichart
- Ostpreusische Werfer - Dr. R. Flechsenhar
- Rum. Nackthalstümmler - Prof. Dr. Hilger
Zu erwähnen ist noch die Landesverbandsversammlung die am 14.04.2002 in Nidderau/Ostheim unter den Fittichen unseres Clubs durchgeführt wurde.

Das Zuchtjahr 2003 konzentrierte sich auf die VDT-Schau in Köln, auf die sich hauptsächlich unsere Kölner Tümmlerzüchter freuten. Eine Fahrt dorthin wurde geplant und ausgeführt.
Viel Freude bereitete unsere 11. Allgem. Tümmlerschau mit Sommerfest in Mücke/NiederOhmen, die wir zusammen mit unseren Freunden vom SV der Kölner Tümmler durchführten.
Vorträge bei unseren Mitgliederversammlungen:
- Engl. Long Face Tümmler - H.D. Müller
- Besuch bei Russ. Taubenzüchtern - E. Knaak.
Die Vorbereitungen zur 2. Deutschen Tümmlerschau prägten das Jahr 2003, da diese viel Arbeit im Vorfeld mit sich brachten.
Die Landesverbandsversammlung besuchten wir am 13. April in Riedstadt/Goddelau.
Bei der Nationalen Vereinsmeisterschaft belegte der Tümmlerclub den 2. Platz.

Die 2. Deutsche Tümmlerschau überstrahlte das Geschehen in Jahr 2004. Diese Schau kann man wohl als Höhepunkt unserer jungen Vereinsgeschichte betrachten. Mit ca. 3000 Tümmlern konnten wir die Hälfte der Ausstellungszahl der VDT-Schau in Offenbach erreichen. Am Züchterabend referierte Landrat. K. Eyerkaufer gekonnt über unser Hobby. Die Eröffnung erfolgte durch Dr. W. Lüthgen mit einer Festrede.
Auf der Landesversammlung in Limeshain/Himbach wurde unser 1. Vorsitzender H.Wenzel einstimmig wieder zum 1. Vorsitzenden des Landesverbands Hessen-Nassau gewählt.
Auf der Landesschau in Alsfeld belegte unser Club den 1. Platz.
Auf unserer JHV wurde eine Busfahrt nach Leipzig und Sinsheim beschlossen und dann auch durchgeführt.
Lichtbildervortrag über
- Taubenzuchten und Ausstellung in Amerika durch St. Kappes u. N. Giesecke
- Vortrag über Vererbung bei Tauben - N. Giesecke
- Altholl. Tümmler im Vergleich zu belatschten Kölnern St. Kappes u. N. Giesecke.
Unsere schöne Jungtierschau war diesmal in Neuberg/Ravolzhausen.

Der Landesverbandstag 2005 in Steinberg b. Gießen wurde von unserem Club zahlreich besucht.
13 Jugendliche vom Landesverband Hessen-Nassau wurden als Deutsche Jugendmeister von Leipzig geehrt. Bei der Vereinsmeisterschaft errang der Club der Tümmlerfreunde den 1. Platz.
Leistungspreise auf der LV-Schau in Alsfeld errangen W. Gierhardt und K.H. Kaiser. Beide wurden auch später Deutsche Meister. W. Berner und H. Bischoff bekamen auf der LV-Schau die Silberne Preismünze für bestes Einzeltier.
Unsere JHV wurde im April durchgeführt. Die Vorbereitungen zur 3. Deutschen Tümmlerschau durchzuführen durch unseren Club nahmen viel Platz ein. Unsere Tümmlerschau in Watzenborn (450 Tümmler) sowie unsere Jungtierschau in Erbstadt waren gelungene Veranstaltungen.
Unser Club hat z. Zt. 78 Mitglieder.
Vorträge bei Mitgliederversammlungen:
- Züchterschulung im BDRG - E. Reichel
- Engl. Schautippler - G. Keil

Unsere 12. Allgem. Tümmlerschau in Bad Nauheim/Ndr. Mörlen am 14. und 15.01.2006 war wieder ein voller Erfolg (1500 Tiere). Die Preisrichter vergaben 52 x die Note "Vorzüglich", ein Beweis für die hohe Qualität unserer Tümmler. Die Champions dieser Schau waren G. Gierhardt mit Deutschen Langschnäblichen Tümmlern, gelb und R. Wunderlich mit Köln. Tümmlern, schwarz.
Begeisterung fand die Fahrt zur Nationalen und Europaschau am 8. bis 10.12.2006 nach Leipzig. Wie immer war auch diesmal die Fahrt gut organisiert und machte uns allen viel Spaß.
Unsere Jungtierschau war gut besetzt und fand mit 200 Tümmlern in Erbstadt am 16.09.2006 statt.
Der Fachvortrag über
- Wiener und Budapester Tümmler von K. Wasinski
konnte uns begeistern.
Am 30.04.2006 besuchten wir die LV-Versammlung in Dorn-Assenheim.

Das Jahr 2007 begann mit einem Paukenschlag: Die 3. Deutsche Tümmlerschau am 13. u. 14.01.2007 in Altenstadt, ausgerichtet von unserem Club. Die fahnengeschmückte Altenstadthalle mit fast 3000 Tümmlern im einreihigem Aufbau bot ein wundervolles Bild, das die Aussteller und Besucher so schnell nicht vergessen werden. 9 Hauptsonderschauen und 6 Sonderschauen hatten sich dieser Tümmlerschau angeschlossen. Diese Ausstellung zeigte sich wieder einmal als Höhepunkt für den hessischen Raum und darüber hinaus.
Die 2 Tagefahrt nach Leipzig zur VDT-Schau und nach Dortmund zur Nationalen waren weitere Höhenpunkte. Europa-Champion wurden K.H. Kaiser sowie M. u. N. Reibert.
Bei derLandesverbandsversammlung in Ronneburg/ Hüttengesäß wurde Heinrich Wenzel einstimmig wieder zum Vorsitzenden des Landesverbandes Hessen/Nassau gewählt.
Unsere Jungtierschau in Erbstadt zeigte, dass unsere Tümmler für die kommende Ausstellungssaison bestens gerüstet sind.
Interessante Fachvorträge bei unseren Versammlungen:
Faszination der Dänichen Tümmler - W. Button
Werdegang der Rassegeflügelzucht - Dr. R. Flechsenhar
Impressionen von der 3. DTS - N. Giesecke

Eine JHV und vier Mitgliederversammlungen kennzeichneten das Jahr 2008.
Ein recht ruhiges Jahr, wie unser 1. Vorsitzender feststellte.
Unsere Jungtierschau in Erbstadt war gut besucht und unsere Busfahrten zur Nationalen nach Erfurt und zur VDT-Schau nach Dortmund machten viel Freude.
Unsere Clubschau hatten wir der Kreisschau Hanau in Mittelbuchen angeschlossen. 300 Tümmler wurden gezeigt davon alleine 200 von unserem Club.
Die Fachvorträge bei unseren Mitgliederversammlungen waren:
Ringschläger - D. Kling
Rassetaubenzucht in Südafrika - N. Giesecke
Diese Vorträge bereicherten unser Fachwissen auch über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Z.Zt hat unser Club 83 Mitglieder und 5 Jugendliche.
Die Vorbereitungen zu unserer 13. Tümmlerschau mit angenommen 1500 Tieren und für die 4. Deutsche Tümmlerschau laufen auf Hochtouren.

Auch 2009 warf die 4. Deutsche Tümmlerschau, die am 6. bis 10.01.2010 als "Willi Stoll - Gedächtnisschau" unter der Führung unseres Clubs ablaufen soll, ihre Schatten voraus. Die Vorbereitungen nehmen doch viel Zeit in Anspruch. Es wurden 3049 Tümmler gemeldet die sich den 4o Preisrichtern stellen werden. 11 Hauptsonderschauen und 10 Sonderschauen runden das Bild ab.
Wir besuchten die Landesverbandsversammlung am 17. Mai. Im Landesverband sind 12 Deutsche Jugendmeister.
Unsere Jungtierschau in Erbstadt war mit 205 Tümmlern wieder gut besetzt.
Im Lauf des Jahres hatten wir 3 Mitgliederversammlungen. M. Schuder begeisterte mit einem Vortrag über Wiener und Budaer Tümmler.
Die 2 Tagefahrt zur VDT-Schau nach Leipzig war, wie die Fahrt nach Dortmund, bestens organisiert und gefiel allen Teilnehmern.

Die 4. Deutsche Tümmlerschau die vom 6. bis 10.01.2010 in der Altenstadthalle in Altenstadt von unserem Club durchgeführt wurde wird wohl jedem, der daran teilnahm in Erinnerung bleiben, egal ob er Aussteller oder Besucher war. Nicht nur die wunderbar hergerichtete Halle mit dem Fahnenschmuck, dem einreihigen Aufbau und die hohe Qualität der ausgestellten Tümmler konnte begeistern (123 mal die Note Vorzüglich) sondern auch die Bewirtung fand ein hohes Lob. Ebenso war der Züchterabend gut vorbereitet und machte viel Spaß.
Unsere Jahreshauptversammlung fand wieder in Erbstadt statt. Unser 1. Vorsitzender H. Wenzel wurde einstimmig wieder gewählt. Er dankte der Versammlung und drückte seinen Dank für die geleistete Arbeit im Zuchtjahr 2009 aus.
Zu unserer Jungtierschau trafen wir uns am 18.09.2010 in der Zuchtanlage in Erbstadt.
Fachvorträge begeisterten durch die Zfr. Dr. R. Flechsenhar, FM. Prohjahn und R. Schmidt.
Die Großausstellungen in Dortmund und Leipzig wurden von unserem Club angefahren und verliefen für uns in allen Bereichen zur vollen Zufriedenheit.

Um die besonderen züchterischen Erfolge und Leistungen hervorzuheben, wurden folgende Clubmitglieder zu Züchtern des Jahres ernannt und mit einer schönen Plakette geehrt.
Die Züchter des Jahres
1999 - Dieter Kraft
2000 - Fam. Wunderlich
2001 - Uwe Schneider
2002 - Alwin Reitz
2003 - Joh. Goll
2004 - Kurt Eckert
2005 - K.H. Mankel
2006 - Wilh. Breitwieser
2008 - B. Findling
2009 - N. Giesecke
2010 - Heinrich Windhaus


Dieter Vogel

....wird fortgesetzt.




Chronicle
"Club der Tümmlerfreunde"
-
"Club of tumbler friends"

...sorry, only in german.
If you have any questions, feel free and ask Norbert Giesecke

zurück zur Startseite